AquaPGN - Manipulation von per Aquarium generierten PGN-Dateien

Externe Links:


CSS
Computerschach-Forum:


umfangreiches Forum zum Thema Computerschach und speziell auch zum Programm "Stockfish"

Stockfish
Development Versions


Die aktuellsten Versionen von Stockfish

Interne Links:


Behting-Studie

Eine für fast alle Schachprogramme unlösbare Studie

Vorbemerkung:

Wer daran interessiert ist, Engine-Varianten bzw. -Bewertungen im Sinne von Kapitel 11) ff. analysieren zu lassen und dann entweder in Aquarium per zu ladender PGN-Datei oder in einer HTML-Datei bzw. Tabellenkalkulation zu präsentieren, der sollte die Verwendung von ScpcPGN in Kooperation mit Scid vs. PC in Erwägung ziehen.

Gründe:


3 Nachteile der Variantenbildung per Scid vs. PC sollen aber nicht verschwiegen werden:



AquaPGN - Download:


zip-Icon

Programm AquaPGN - Entwicklungsversion 12. August 2020
ZIP-Datei [1,88 MB]: AquaPGN.zip



AquaPGN - ein Programm, das die Welt nicht braucht, allenfalls einige Nutzer der Schach-GUI Aquarium.


Letztes Update vom 12. August 2020:
Überarbeitung und Präzisierung der Bewertungsrelevanz-Reduktion gemäß den Vorgaben in diesem Artikel. Insbesondere wurden 2 weitere Parameter („Bewertung bei 0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“ und „0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“) hinzugefügt. Die bisherige „Gewinn-Remis-Balance“ wurde nicht ohne Grund umgetauft in „Bewertung bei 0,75-Partieresultat-Probabilität“.
Die AquaPGN-GUI wurde umgestaltet: Alles betreffend Parameter und Information findet sich auf der linken Seite, alles betreffend „Modifikation der PGN-Datei“ auf der rechten.
Die Informationsfenster wurden überarbeitet.
AquaPGN_X64.exe und AquaPGN_X86.exe sind wieder in der Download-ZIP-Datei integriert, der Download-Link ist geändert.
Fehlerbereinigung und Optimierung.

Update vom 8. Mai 2020:

AquaPGN_X64.exe (das ausführbare Programm für Windows-64bit-Systeme) und AquaPGN_X86.exe (das ausführbare Programm für Windows-32bit-Systeme) wurden wegen falsch positiver Virus-Meldungen entfernt, sodass nunmehr eine AutoIt Version 3 heruntergeladen werden muss, um dann das Script AquaPGN entweder per Doppelklick oder alternativ per AutoIt3.exe oder AutoIt3_x64.exe zu starten. Geschwindigkeitseinbußen sollten damit nicht verbunden sein;
verbesserte AquaPGN.html-Datei;
einige unwesentliche Fehlerbereinigungen.

Update vom 1. April 2020:

Die Darstellung der Spieler-Daten, PGN-Tags / Bewertungseinstellungen, probabilistischen Partieresultate per Diagramm, Engine-evaluierten Züge sowie Statistik anhand der ausgewerteten Engine-Bewertungen während des Programmablaufs wurde ersetzt durch die Erzeugung einer HTML-Datei, die im Browser geladen werden kann und alle diese Informationen enthält;
drei weitere Textbausteine werden angeboten, die in Aquarium die Präsentation des Bewertungscharts sowie in Scid vs. PC des Bewertungs- und des Zeitcharts unterstützen;
Fehlerbereinigung.

Update vom 6.10.2018: Fehlerbereinigung.

Update vom 29.9.2018: Fehlerbereinigung insbesondere bei englischsprachigen Texten.

Update vom 26.9.2018:

Zugkommentierung in PGN-Datei mit kolorierten Zügen;
Umschaltung auf englischsprachige Programmtexte;
Überarbeitung des Monitor-Modus und der Tabellen in AquaPGN.ods für LibreOffice mit weiteren statistischen Auswertungen;
korrekter Umgang mit Enginebewertungslücken in PGN-Dateien;
verbesserte Anpassung an weitere Schach-GUIs außer Aquarium;
diverse Fehlerbereinigung.

Update vom 14.6.2018:

Im Monitor-Modus werden nun auch die PGN-Tags (Namen, Ereignis, Datum, Elo-Werte etc. - sofern vorhanden) der PGN-Datei, diverse Partieauswertungen sowie Diagramme mit den probabilistischen Partieresultaten für jede einzelne Partie angezeigt;
für die Zugkommentare werden mit einer Optimumquote für den betreffenden Zug sowie einer durchschnittlichen Optimumquote weitere Textbausteine angeboten;
die Daten-Tabelle in AquaPGN.ods für LibreOffice enthält nun nicht nur zusätzlich die Optimumquote nebst Diagramm sowie die durchschnittliche Optimumquote, sondern auch die PGN-Tags und die Partieauswertungen;
Anpassung an die Schach-GUI Arena.

Update vom 25.3.2018:

Monitor-Modus, bei dem die Daten des PGN-Partiedatenbereichs und alle Züge mit Engine-Stellungsbewertungen inklusive Auswertungen auf dem Bildschirm mehrfarbig ausgegeben werden (vgl. Ziffer 12f));
Überarbeitung der Kommentator-Bewertungen mit 6 verschiedenen Textbausteinen;
Überarbeitung der Tabellen und Diagramme in AquaPGN.ods für LibreOffice;
Anpassung an die Schach-GUI Kvetka.

Update vom 15.1.2018:

Überarbeitung der Zugbewertungssymbole gemäß Bewertungsrelevanzreduktion mit diversen Einstellungsmöglichkeiten und Informationen hierzu;
Eliminierung der Definition von Zugbewertungssymbolen per 3-Formeln-Option;
Stellungsbewertungssymbole mit diversen Einstellungsmöglichkeiten und Informationen hierzu;
probabilistische Partieresultate;
Einfügung der Zugbewertungs-, Stellungsbewertungssymbole und probabilistischen Partieresultate in das Clipboard zur Verwendung in einem Tabellenkalkulationsprogramm wie LibreOffice Calc;
Einfügung eines Diagramms mit den probabilistischen Partieresultaten für Weiß und Schwarz als weiteres LibreOffice Calc Diagramm;
komplette Analyse der Zugbewertungssymbole nebst Grenzwerte, Stellungsbewertungssymbole und probabilistischen Partieresultate für 1 oder 2 (dann auch die relevante Bewertungsdifferenz) Enginebewertungen; Anpassung an die Schach-GUI Lucas Chess, Scid vs. PC und Shredder Classic 4.

Update vom 10.3.2017:

Komplette Überarbeitung der Zugkommentierung;
Daten über kommentierte Züge werden ins Clipboard geschrieben und können in einem Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeitet werden, z. B. für Diagramme;
Bewertungsrelevanzreduktion: Näheres hierzu unter.

Was kann AquaPGN?

Die Bearbeitung von PGN-Dateien, die mit Aquarium (© 2008-2018 Convekta Ltd.) generiert wurden. Sie wird mit Klick auf die Schaltfläche "Start" in der AquaPGN-GUI eingeleitet. Im Einzelnen (für Ungeduldige: das Beste kommt ab Ziffer 11)):

1) Entfernung von Inline-Kommandos:

Es eliminiert aus Aquarium-PGN-Dateien Inline-Kommandos, die mit der Zeichenfolge "{[%t" eingeleitet und mit einem 4-stelligen Element fortgesetzt werden:


2) Ersetzung von NAG-Textbausteinen:

Es ersetzt NAG-Textbausteine, die mit dem "$"-Zeichen eingeleitet werden und in einer gesonderten *.nag-Datei mitgeliefert werden. Die darin enthaltenen Textbausteine entsprechen nur teilweise dem offiziellen Standard (sofern es den überhaupt gibt) und sollten nur als Vorschlag verstanden werden. Sonderzeichen, die in Fonts nach dem Zeichen mit der Nummer 255 (dezimal) auftreten, sollten nur verwendet werden, wenn diese vom Font AqChessUnicode unterstützt werden.

Am Rande noch ein Tipp: Sofern der geneigte Leser Unicode-Schachsonderzeichen, zum Beispiel Stellungsbewertungssymbole, zu verwenden trachtet, ihrer indes nicht habhaft werden sollte, könnte der Link auf den AqChessUnicode-Font hilfreich sein. Dieser Font liegt übrigens auch der Schach-GUI Aquarium bei.

3) Ersetzung von Schach-Figuren-Textbausteinen:

Wenn in einem Kommentar nach einem Leerzeichen ein "w" für "weiße" oder ein "s" für "schwarze" eingegeben wird, gefolgt fakultativ, also nicht zwingend, von einem "n", "r" oder "m", wiederum gefolgt (diesmal schon zwingend) von einem "K", "D", "T" (wiederum fakultativ gefolgt von einem weiteren "T", also "TT" speziell für "Türme"), "L", "S" oder "B" für die betreffenden Figuren oder "R" für "Rochade", werden diese Textbausteine durch die betreffenden Figurenbezeichnungen ersetzt. Beispiele: "der wKsflügel", "die snTT". Wohlgemerkt bedarf es dazu keines vorangestellten "$"-Zeichens wie bei NAG-Ausdrücken.

4) Ersetzung von Mattankündigungen:

In Kommentaren wird aus einem

5) Einfügung von Nullzügen per Kommentar:

Aquarium tut sich schwer mit der Einfügung von Nullzügen per "Z0", möglich ist dies nur am Ende einer Zugfolge. AquaPGN schafft Abhilfe. 2 Fälle der Einfügung von Nullzug-Varianten per "Kommentar" gilt es zu unterscheiden:

Einfügung einer Variante mit Wiederholung des vorangegangenen, also "kommentierten" Zuges mit anschließendem Nullzug im Sinne von "mit der Idee ..." (vgl. hierzu den NAG-Textbaustein $140) bzw. "mit der Drohung ...": "\(\+--.*?\)" - um mit einem regulären Ausdruck zu sprechen. Man beginnt mit "(+--" und setzt dann wahlweise mit einem Zug ohne Zugnummer (z.B. "(+--e4)") oder einer Zugfolge (z.B. "(+--e4 Sc6 d4)") fort oder lässt es bleiben ("(+--)"). Am Ende steht also die ")". Die beiden "--" repräsentieren den Nullzug.

Einfügung einer Variante ohne Wiederholung des vorangegangenen, also "kommentierten" Zuges mit einem Nullzug, der den "kommentierten" Zug repräsentiert, im Sinne von "gerichtet gegen ..." (vgl. hierzu den NAG-Textbaustein $141): "\(--.*?\)" - um nun ein letztes Mal mit einem regulären Ausdruck zu sprechen. Man beginnt mit "(--" und setzt dann wahlweise mit einem Zug oder einer Zugfolge fort oder lässt es bleiben. Am Ende steht wieder die ")".

Nur kurz zur Erinnerung:
"mit der Idee …" → "+--", "gerichtet gegen …" → "--".

Bei der Formulierung der Variantenzüge kann man ohne Bedenken die deutschen Figurenanfangsbuchstaben "D", "T", "L" und "S" verwenden. Überdies ist es möglich, das Ganze in einen Zugkommentar zu stecken (oder gar mit einem NAG-Textbaustein zu kombinieren), z.B. "mit der Idee(+--Lf4)" oder "$140(+--Lf4)" oder "gerichtet gegen(--Lf4)" oder "$141(--Lf4)".

6) Umgruppierung von Kommentaren vor Zügen:

AquaPGN ordnet diese Kommentare dort ein, wo sie hingehören, nämlich vor den Zügen, und löscht nebenbei das "{[%t bLon...}"-Element.

7) Umgruppierung von Partiende-Kommentaren:

AquaPGN ordnet solche Kommentare wiederum dort ein, wo sie hingehören, nämlich am Partieende, und löscht nebenbei das "{[%t Long...}"-Element.

8) Entfernung der Zeichenumbrüche "^13 ^10":

Aquarium verwendet zur Bildung von Absätzen in Kommentaren die Zeichenfolgen "^13 ^10". Dummerweise eliminiert z.B. das Programm pgn4web diese Zeichenfolgen nicht, von ihrer korrekten Verwandlung in Absätze ganz zu schweigen. Sie beleidigen daher das Auge des Betrachters in dieser unverändert kryptischen Form. AquaPGN macht kurzen Prozess und eliminiert diese Zeichenfolgen ein für allemal.

9) Umwandlung der Zeichendarstellung von Nullzügen:

AquaPGN wandelt Nullzüge, die in Aquarium-PGN-Dateien durch "Z0" repräsentiert werden in "--" um, ein Format, das verwendet wird unter anderem vom sehr zu empfehlenden und kostenlosen Schachdatenbankprogramm Scid vs. PC, vom sehr zu empfehlenden und kostenlosen Internet-PGN-Viewer pgn4web und anscheinend vom weniger zu empfehlenden, da nicht so kostenlosen Chessbase.

Warnung:

Die 4 zuletzt genannten Korrekturen sind in der AquaPGN-GUI mit blauer Farbe gekennzeichnet, denn sie führen zu Irritationen beim Betrachten solchermaßen geänderter PGN-Dateien in Aquarium. Bei Abänderung der Nullzüge versagt Aquarium sogar die Darstellung der PGN-Datei ab dem Auftreten des ersten Nullzuges. Sie sollten also nur angewandt werden für Dateien, die außerhalb Aquariums verwendet werden.

10) Ersetzung von Kommentator-Bewertungen:

AquaPGN ersetzt Anwender-Bewertungen ("{[%t Val] …}") in der Weise, dass die in PGN-Dateien zu findenden kryptischen Zeichen, die nur innerhalb Aquariums als Zahlen leserlich sind, durch nachvollziehbare Werte im Zahlenformat ersetzt werden (vgl. die Diskussion im Rybka-Forum). AquaPGN kann dabei insgesamt 6 verschiedene Textbausteine, die in der betreffenden GUI-Zeile neben dem eigentlichen Text Verwendung finden können, umwandeln:

#KBwt# - die Bewertung, wie sie auch und nur in Aquarium zu sehen ist;
#KBwtvb# - eine Bewertungsspanne ("Bewertung von" – "Bewertung bis") vom Mittelwert zwischen vorherigem und aktuellem Wert bis zum Mittelwert zwischen aktuellem und nachfolgendem Wert, also zum Beispiel „-0,02 - 0,02“ anstatt „0,00“; Grund: in Aquarium lassen sich keine Zwischenwerte eingeben;
#SbsA# - Stellungsbewertungssymbol in ASCII;
#SbsU# - Stellungsbewertungssymbol in Unicode – könnte in einigen Schachprogrammen zu unleserlichen Zeichen führen;
#pPrW# - probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % ungeachtet der Zugfarbe immer aus der Sicht von Weiß;
#pPrS# - probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % für Weiß und (jeweils bei gleicher Bewertung) von 100 % bis 0 % für Schwarz (empfehlenswert!).

Man könnte diese AquaPGN-Funktion also dazu missbrauchen, eine Partie automatisch mit Stellungsbewertungssymbolen und probabilistischen Partieresultaten zu kommentieren, indem man diese nicht erst mühevoll ermittelt und dann in die Annotation niederschreibt, sondern einfach nur die Kommentator-Bewertung verwendet und den Rest AquaPGN erledigen lässt.

Die Umwandlung der #pPrS#-Textbausteine steht vor der schwierigen Aufgabe, programmtechnisch zu ermitteln, ob es sich um einen Weiß- oder Schwarzzug handelt, selbst wenn vor dem eigentlichen Zug keine Zugnummer mit 1 oder 3 Punkten steht. Sollte dies im Einzelfall nicht ordentlich gelingen (oh Schande!), müsste auf den #pPrW#-Textbaustein zurückgegriffen werden.

11) Bearbeitung und Auswertung von Engine-Varianten bzw. -Bewertungen:

AquaPGN verwendet Engine-Varianten bzw. -Bewertungen, die von Aquarium bei laufender Engine-Analyse [per Taste "Einfügen" (Singlevariantenmodus) oder per Wahl der Menügruppe "Analyse"-"Einfügen" oder mit der Maus nach Rechts-Klick in das Analyse-Fenster per Klick auf "Varianten einfügen" (Singlevariantenmodus) oder "Alle Varianten einfügen" (Multivariantenmodus)] in die Notation eingefügt werden. Diese Engine-Bewertungen können wahlweise für die automatische Kommentierung von Zügen mit diversen Daten oder mit den Zugbewertungssymbolen "!!", "!", "!?", "?!", "?", und "??" verwendet, abgeändert, umgruppiert oder gelöscht werden. Und die Varianten können zwecks besserer Übersichtauf eine bestimmbare Zügeanzahl reduziert werden.

Probleme der Engine-Varianten bzw. -Bewertungen Aquariums:

Die Stellungsbewertungen inklusive Angaben über Knotenanzahl, Analysetiefe und -zeit, Enginename und Antezessorzug (vorhergehender Zug) finden sich am Ende der Variante anstatt an ihrem Beginn. Zu allem Überdruss müssen sich die Varianten zu einem Partiezug (inklusive ihrer Bewertung!) keineswegs diesem anschließen, sie können auch bei irgendeinem späterer Partiezug auftauchen, wo sie fehl am Platze sind. Deshalb kann AquaPGN diese Bewertungen und weitere Daten an den Variantenbeginn nach dem richtigen Partiezug umgruppieren. Die Angaben am Variantenende können belassen, geändert oder gelöscht werden.

Diese Originaldaten sind - je nach Geschmack - zum Teil überflüssig (die Analysezeit erscheint sogar doppelt) und aufgeteilt in "Bewertung" und "Text danach"-Kommentare, sogar mit unterschiedlicher Schriftauszeichnung. AquaPGN macht daraus einheitliche Kommentare.

Die betreffenden Textbausteine neben dem eigentlichen individuell wählbaren Text für Variantenanfang wie -ende lauten:


Definieren lassen sich die Variantenkommentare in der AquaPGN-GUI in den Textfeldern unter "Verschiebung der Bewertungen zum Variantenbeginn mit Änderung:" sowie "Beibehaltung der Bewertungen am Variantenende mit Änderung:". Viel komfortabler ist aber die Definition der beiden Texte in den mitgelieferten *.par-Dateien per beliebigem Editor in Zeile 41 für den Variantenbeginn und Zeile 42 für das Variantenende.

Tipp am Rande: Im Text außerhalb der eigentlichen Textbausteine sollte man unter Umständen das normale „-“-Zeichen vermeiden und dieses durch das Unicode-Zeichen „‑“ (geschützter bzw. nicht umbrechender Bindestrich: hexadezimal 2011 bzw. hexadezimal UTF-8 Bytes E2 80 91 bzw. dezimal 8209) ersetzen. Auch sollte man an geeigneten Stellen vom festen, nicht umbrechenden Leerzeichen " " (hexadezimal A0 bzw. dezimal 160) Gebrauch machen. Andernfalls bricht Aquarium solchen Text in der Notation rechtsseitig gnadenlos um. Falls man jedoch gedenkt, die PGN-Dateien in Arena, Kvetka oder Shredder Classic 4 zu laden, sollte man vom nicht umbrechenden Bindestrich mangels Unicode-Zeichen-Erkennung in diesen Programmen (sowie übrigens auch vom festen Leerzeichen) Abstand nehmen; man könnte dann etwa den Unterstrich "_" gebrauchen.

Die Varianten sind mitunter ellenlang. AquaPGN kann die Varianten daher auf eine Höchstanzahl von Variantenzüge kürzen, ohne allerdings anderen Varianten, die sich den zu kürzenden Varianten anschließen oder in sie einklinken, ins Gehege zu geraten.

Und Aquarium hat die dumme Angewohnheit, Varianten am Partieende für den Anwender ungewollt als Partiezüge (nicht Variantenzüge) darzustellen. Auch das kann AquaPGN mit der Funktion "Engine-Züge am Partieende → Variante" (hoffentlich) korrigieren. Dies setzt allerdings voraus, dass AquaPGN das Partieende korrekt identifizieren kann. Ob das gelingt hängt vom werten Anwender ab. Offenbar (vorbehaltlich weiterer Tests) kreiert Aquarium solche geisterhaften Partiezüge am Partieende, wenn eine Variante eingefügt wird, die in ihrem Verlauf das Partieende inklusive den (bisher) letzten Partiezug enthält, aber darüber hinaus auch Folgezüge. Und erst recht, wenn der Anwender oder stellvertretend für ihn AquaPGN nach dem letzten Partiezug eine oder mehrere neue Engine-Bewertungen einfügt, da dann natürlich ein weiterer Partiezug benötigt wird, mit dem diese Bewertungen verknüpft sind. Also muss im Fall der Nutzung der Programmfunktion "Engine-Züge am Partieende → Variante" zur Vermeidung von Kümmernissen vor Beginn der automatischen Partieanalyse oder vor Einfügung der letzten Engine-Bewertung(en) der Cursor im Notationsfenster vor (!) dem letzten Partiezug stehen. Somit erfolgt bei Analysebeginn eine Analyse dieses letzten Partiezuges. Steht er hingegen am Ende des letzten Partiezuges, wird zumindest der erste neu berechnete Variantenzug als letzter Partiezug hinzugefügt. Die Funktion "Engine-Züge am Partieende → Variante" wird diesen neuen Partiezug nicht antasten, sondern nur die Folgezüge in eine Variante integrieren.

Sollte es bei Anwendung der Funktion "Engine-Züge am Partieende → Variante" zu Fehlermeldungen kommen, muss das Programm wohl oder übel nochmals ohne diese Funktion gestartet werden.

12) Automatische Kommentierung:

Der letzte Kritikpunkt ist die unzureichende Darstellung der Bewertungen durch Aquarium. Unmittelbar nach Partie- und Variantenzügen (die jeweils ersten Züge von Enginevarianten) sollten deren Bewertungen und die Schlussfolgerungen daraus klar erkennbar sein. Gleiches gilt für die Differenzen zwischen Varianten-Bewertungen im Multivariantenmodus. Deshalb bietet das Programm in seiner GUI eine Kommentierung per Zugbewertungssymbole ("!!", "!", "!?", "?!", "?" und "??") sowie Zugkolorierung und eine umfangreiche Detailkommentierung an.

Für viele der nachfolgend besprochenen Features, insbesondere die Kommentierung per Zugbewertungssymbole, die Zugkolorierung, die relevanten Bewertungsdifferenzen, die Stellungsbewertungssymbole, die Optimumquoten, die probabilistischen Partieresultate etc. stand die wohl weltweit einzigartige Bewertungsrelevanz-Reduktion Pate, über die man hier Näheres in Erfahrung bringen kann. Sie relativiert Enginebewertungen und reduziert Enginebewertungsdifferenzen per Integralfunktion zu relevanten Bewertungsdifferenzen. 0,00-Bewertungen werden dabei zu 100 % berücksichtigt, Bewertungen von einem speziellen, in die AquaPGN-GUI unter „Bewertungsrelevanz-Reduktion“ – „Bewertung bei 0,75-Partieresultat-Probabilität“ – einzutragenden Wert zu 50 % und extreme positive oder negative Bewertungen mit annähernd 0 %. Ergänzend ist in der AquaPGN-GUI eine „Bewertung bei 0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“, die nicht unter der zuvor genannten Bewertung liegen darf, sowie eine „0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“, die den Wert von 0.75 nicht unterschreiten darf, einzutragen.

Falls nur Varianten im Singlevariantenmodus vorliegen, funktionieren diese Kommentarfunktionen nur sehr eingeschränkt: Allein im Rahmen der Partiezüge ist ein Patzer-Check möglich, es kann also die Bewertung der von der Engine stammenden Variante (die als einzige natürlich auch die beste ist) an der Stelle eines Partiezuges mit derjenigen an der Stelle des nachfolgenden Partiezuges verglichen und im Falle eines Bewertungsabfalles, der dann dem vorhergehenden (und nicht mit dem besten Variantenzug identischen) Partiezug geschuldet ist, dieser Partiezug per "?!", "?" und "??" verurteilt und mit einer ergänzenden Detailkommentierung (siehe unten) versehen werden.

12a) Zugbewertungssymbole:

"!!" - extrem vorteilhafter Zug (vgl. NAG $3 in der *.nag-Datei);
"!"  - klar vorteilhafter Zug (vgl. NAG $1 in der *.nag-Datei);
"!?" - leicht vorteilhafter Zug (vgl. NAG $5 in der *.nag-Datei);
"?!" - fragwürdiger Zug (vgl. NAG $6 in der *.nag-Datei); "?"  - schwacher Zug (vgl. NAG $2 in der *.nag-Datei);
"??" - miserabler Zug (vgl. NAG 4$ in der *.nag-Datei).


Diese Art der automatischen Kommentierung durch AquaPGN erfolgt einzig und allein aufgrund der Bewertungen einer Schachengine, die bekanntlich kein Schach-Feuilletonist, sondern ein Rechenknecht ist und somit kein Verständnis für künstlerische Figurenakrobatik hat. Es gilt das Motto: Die Wahrheit liegt in der Hundertstel-Bauerneinheiten-Bewertung!

Für die Kommentierung per "!!", "!", "!?", "?!", "?" und "??" wird die wohl weltweit einzigartige Bewertungsrelevanz-Reduktion verwendet, über die man hier Näheres in Erfahrung bringen kann. Sie reduziert Enginebewertungsdifferenzen per Integralfunktion zu relevanten Bewertungsdifferenzen. 0,00-Bewertungen werden dabei zu 100 % berücksichtigt, Bewertungen von einem speziellen, in die AquaPGN-GUI unter "Bewertungsrelevanz-Reduktion - Gewinn-Remis-Balance" einzutragenden Wert (Empfehlung: 0,62) zu 50 % und extreme positive oder negative Bewertungen mit annähernd 0 %.

In der GUI kann links unter "Zugbewertungssymbole (!! / ! / !? / ?! / ? / ??)" eines von 2 verschiedenen Schemata gewählt werden. Über den rechtsseitigen Schalter "Information" erfolgt Aufklärung über das gewählte Schema nebst Parametern.

Nach Anwahl des Schalters "!! / ! / !? / ?! / ? / ?? - Matrix für 2 Engine-Bewertungen von +10 bis -10" werden die relevanten Bewertungsdifferenzen und Zugbewertungssymbole für eine Vielzahl von Engine-Bewertungspaaren angezeigt. In der Spalte am linken Rand sind die besseren und in der Reihe am oberen Rand die schlechteren Bewertungen aufgeführt. Die diagonalen Zellen von links oben bis rechts unten enthalten natürlich jeweils relevante Bewertungsdifferenzen in Höhe von 0,00, da die beiden Bewertungen jeweils identisch sind. Oberhalb dieser Diagonale sind die Werte aus Sicht von Weiß, unterhalb diejenigen aus Sicht von Schwarz aufgeführt. Die verwendeten Farben dürften selbsterklärend sein.

Und wenn man Informationen über spezielle Bewertungen wünschen sollte, weil man beispielsweise während einer Kommentierung per Hand über Variantenbewertungen verfügt, sich aber nicht sicher ist, welches Zugbewertungssymbol man vergeben möchte, kann man sich durch Klick auf den Schalter "komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen" das Resultat der Formelauswertungen zeigen lassen.

Beispiel für den Fall einer „Bewertung bei 0,75-Partieresultat-Probabilität“ von 1,50, einer „Bewertung bei 0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“ von 3,00, einer „0,75-plus-Partieresultat-Probabilität“ von 0.875 jeweils in der AquaPGN-GUI und – nach Klick auf den Schalter "komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen" – der Eingabe von "1" als bessere Bewertung für einen Zug und sodann "0" für den schlechteren Zug:
Das Zugbewertungssymbol für den besseren Zug ist bei beiden Schemata „!?“, beim schlechteren „?!“.
Die Zugbewertungssymbol-Grenzwerte für die bessere Bewertung offenbaren , dass keines der beiden Schemata für einen besseren Alternativzug im Verhältnis zum Zug mit der Bewertung 1,00 ein "!!" zulässt und erst bei einer Alternativzug-Bewertung von mindestens 3,45 bzw. 4,42 ein "!" gewährt werden kann. Für alle anderen Zugbewertungssymbole, insbesondere die negativen, existieren hingegen Grenzwerte, sodass sie verteilt werden können, wenn der Alternativzug nur gut bzw. schlecht genug ist, um den jeweiligen Grenzwert zu erreichen bzw. zu überschreiten.

Probe aufs Exempel: Man teste mit dem Schalter "komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen" das Bewertungspaar "3,44" sowie "1" und wird die Zugbewertungssymbole "!?" und "?!" vorfinden. Soweit korrekt, da ja der Wert „3,45“ unterschritten wurde. Neuer Versuch: diesmal "3,45" und "1" – voilà: "!" und "?" beim Schema mit 7 Sektoren. Und beim Bewertungspaar „4,42“ und „1“ sind sich beide Schemata wieder einig.

Sofern man bei der automatischen Kommentierung nur die Zugbewertungssymbole wünschen und die sonstige Kommentierung nebst Varianten verschmähen sollte, um sich einfach nur einen raschen Überblick über gelungene (nur im Multivariantenmodus!) und missratene Partiezüge zu verschaffen, müssten in der AquaPGN-GUI rechtsseitig die Funktionen "Zugbewertungssymbole (!! / ! / !? / ?! / ? / ??)" sowie "Entfernung der Engine-Varianten und -Bewertungen" an- und "Detailkommentierung" abgewählt werden. Es werden dann halt nur die Partiezüge mit Kurzkommentaren versehen, die Varianten werden ja eliminiert.

12b) Detailkommentierung:

Diese erfolgt grundsätzlich unmittelbar nach dem betreffenden Partie- oder 1. Variantenzug und gegebenenfalls (im Multivariantenmodus) nach den weiteren Variantenzügen. Sie verwendet neben dem individuell wählbaren Erklärungstext folgende Textbausteine, wobei viele identisch sind mit denjenigen, die bereits unter Ziffer 11) erläutert wurden:



Zusätzlich beim Partiezug noch folgende Daten:


Definieren lassen sich die beiden Detailkommentare für Partie- und Variantenzüge in der AquaPGN-GUI im Textfeld neben "Detailkommentar:". Dort existiert aber aus Platzgründen nur eine Zeile, die beide Texte beherbergt, wobei das Dreifachzeichen "***" den Trenner darstellt. Viel komfortabler ist aber die Definition der beiden Texte in den mitgelieferten *.par-Dateien per beliebigem Editor in Zeile 28 für Partiezug- und in Zeile 29 für Variantenzugkommentare.

Auf den "Tipp am Rande" unter Ziffer 11) zum Gebrauch von Sonderzeichen: im Text außerhalb der eigentlichen Textbausteine sei hier ausdrücklich verwiesen.

Notabene: Die in den mit dem Programmpaket gelieferten *.par-Dateien verfügbaren und empfehlenswerten "∑"- (Summe) und "ø"-Zeichen (Durchschnitt) sind zu finden unter hexadezimal 2211 bzw. dezimal 8721 sowie hexadezimal F8 bzw. dezimal 248.

Empfehlenswert ist es, jeden Partiezug mit Enginebewertungen auszustatten. Falls dies jedoch nicht opportun sein sollte, behilft sich AquaPGN wenigstens mit einem kleinen Trick: In einer Bewertungslücke konstruiert AquaPGN für den Partiezug vor dem ersten auf die Lücke folgenden Zug eine – nennen wir es mal – Phantombewertung, deren Quelle die optimale Bewertung des nachfolgenden Partiezuges ist.

12c) Stellungsbewertungssymbole:

Diese werden im Rahmen der Detailkommentierung wahlweise mit folgenden Textbausteinen automatisch eingefügt:

#SbsA# - Stellungsbewertungssymbol in ASCII;
#SbsU# - Stellungsbewertungssymbol in Unicode.

Im ASCII-Modus werden sie wie folgt ausgegeben:

"=" - Ausgleich / Remis / minimaler Vorteil für Weiß oder Schwarz
(vgl. NAG $10 bis $13 in der *.nag-Datei);
"+/=" - Weiß hat leichten Vorteil (vgl. NAG $14 in der *.nag-Datei);
"-/=" - Schwarz hat leichten Vorteil (vgl. NAG $15 in der *.nag-Datei);
"+/-" - Weiß hat moderaten Vorteil (vgl. NAG $16 in der *.nag-Datei);
"-/+" - Schwarz hat moderaten Vorteil (vgl. NAG $17 in der *.nag-Datei);
"+-" - Weiß hat klaren Vorteil (vgl. NAG $18 in der *.nag-Datei);
"-+" - Schwarz hat klaren Vorteil (vgl. NAG $18 in der *.nag-Datei);
"++-" - Weiß hat extremen Vorteil (vgl. NAG $19 in der *.nag-Datei);
"--+" - Schwarz hat extremen Vorteil (vgl. NAG $20 in der *.nag-Datei).

Im Unicode-Modus werden anstatt "+/=", "-/=", "+/-" und "-/+" die in Notationen üblichen Unicode-Sonderzeichen als ein einzelnes Zeichen ausgegeben, die in Aquarium korrekt angezeigt werden, da dort der Font AqChessUnicode.ttf verwendet wird. Auch die Clipboard-Ausgabe greift automatisch auf diese Sonderzeichen zurück, für ihre korrekte Darstellung ist also die Installation dieses Fonts erforderlich.

Informationen über die Stellungsbewertungssymbole werden in der AquaPGN-GUI nach Anwahl des Schalters "Info" unter den Zeilen "Stellungsbewertungssymbole ..." sowie „Schema:“ erteilt. Die Resultate hängen wiederum ab von den eingestellten Parametern der Bewertungsrelevanz-Reduktion sowie dem in der AquaPGN-Gui selektierten Stellungsbewertungsschema.

Im Fenster nach Klick auf den Schalter "komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen" kann man sich natürlich auch das Resultat der Parameterauswertungen für die eingegebenen Werte hinsichtlich der Stellungsbewertungssymbole zeigen lassen; im unter Ziffer 12a) aufgeführten Beispiel der Eingabe eines Bewertungspaares von „1“ und „0“ sind die Stellungsbewertungssymbole bei den Schemata mit 9 Sektoren „±“, bei den Schemata mit 7 Sektoren „⩲“.

12d) Probabilistische Partieresultate:

Auch diese werden im Rahmen der Detailkommentierung wahlweise mit folgenden Textbausteinen automatisch eingefügt:

#pPrW# - probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % ungeachtet der Zugfarbe immer aus der Sicht von Weiß;
#pPrS# - probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % für Weiß und (jeweils bei gleicher Bewertung) von 100 % bis 0 % für Schwarz (empfehlenswert!).

Im Clipboard-Modus wird nur die 2. Variante verwendet. Diese Werte finden dann für das Diagramm "Dia-p-Pr" in der Datei AquaPGN.ods Verwendung.

Im unter Ziffer 12a) aufgeführten Beispiel der Eingabe eines Bewertungspaares von „1“ und „0“ wird nach Betätigung des Schalters „komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen“ das probabilistische Partieresultat im Fall einer Bewertung von 1,00 mit 67 % angezeigt (die Bewertung liegt zwischen 0 und 1,50, sodass das mutmaßliche Partieresultat zwischen 50 % und 75 % liegen muss); die Bewertung 0.00 führt natürlich zur Anzeige von „50 %“.

12e) Clipboard-Modus:

Die Checkbox "Partiedaten → Clipboard" ermöglicht die Transposition einer Vielzahl von Daten einer PGN-Datei (also möglicherweise sogar mehrerer Partien) sowie zusätzlich errechneter Daten, wie sie oben im Zusammenhang mit den Textbausteinen beschrieben wurden, in das Clipboard. Von dort können sie in andere Programme per Strg-v übertragen werden können. Insbesondere bietet sich an ein Tabellenkalkulationsprogramm, das diese Daten für Diagramme auswertet. Ein solches Tabellendokument namens AquaPGN.ods, das mit LibreOffice“, Version 5.4, als ods-Datei erstellt wurde, findet sich im Programmpaket.

Um dort die Clipboard-Daten einzugeben,
wähle man unmittelbar nach Beendigung von AquaPGN (also nach Füllung des Clipboards) die 1.  Tabelle "Daten",
lösche erforderlichenfalls alle Zeilen im Datenblatt ab der gelbfarbigen Zelle A5,
selektiere die gelbe Zelle A5 und
gebe dann Strg-v ein.

Im daraufhin erscheinenden Dialog könnte man wählen:
Zeichensatz: Unicode;
Sprache: Deutschland;
Ab Zeile: 1;
Getrennt;
Tabulator;
Return/Enter;
Voilà.

Etwas versteckt finden sich rechts neben der letzten Datenzeile einer Partie die in der PGN-Datei vorhandenen Partie-Tags sowie diverse Auswertungen. Besonders hervorgehoben sei im Fall des Vorhandenseins von Elo-Werten beider Spieler die Berechnung der Erwartungswerte (zwischen 0 und 1) sowie überdies im Fall des Vorhandenseins eines aussagekräftigen Spielresultats die Berechnung der neuen Elo-Werte. Zugrunde gelegt wurden dabei die Formeln von Jeff Sonas, "The Sonas Rating Formula – Better than Elo?"

Die Diagramme in den 6 Diagramm-Tabellen werden sogar automatisch anhand der in der 1. Tabelle einzufügenden Clipboard-Daten erstellt, ohne dass auf ein Makro zurückgegriffen werden musste. Diese Automatik funktioniert entweder nur für die jeweils 1. Partie der PGN-Datei oder aber für einen vom Anwender zu wählenden Zugbereich (vgl. hierzu die Tabelle "Dia-Daten", Zeile 1). Die Diagramm-Tabellen sind also intelligent genug, zu erkennen, mit welcher Datenreihe die 1. Partie endet. Wenn aufgrund hoher Zahlenwerte die Diagramme unübersichtlich werden sollten, kann mit der Wahl eines Zugbereichs mit niedrigeren Zahlenwerten die Diagrammdarstellung auf eben diesen Bereich beschränkt werden.

In der Tabelle "Konsistenz" wird geprüft, ob diverse von AquaPGN gelieferten Clipboard-Daten auch wirklich der intendierten Logik des Programmcodes entsprechen. Die von AquaPGN übernommenen (grün) und in der Tabelle berechneten (gelb) Daten befinden sich in nebeneinander liegenden Spalten. Sollte sich da ein Widerspruch auftun, wird die berechnete gelbfarbige Zelle rot gefärbt. In LibreOffice Calc können per Extras – Detektiv – Spur zum Vorgänger / Nachfolger die Zellreferenzen der gelben Zellen anschaulich dargestellt werden.

Diese Tabelle "Konsistenz" ist für den normalen Anwender wenig hilfreich, verbraucht jedoch eine Menge an Speicherplatz. Sie kann bei Nichtgefallen gelöscht werden.

Wird in der AquaPGN-GUI nur der Clipboard-Modus – eventuell in Verbindung mit dem Monitor-Modus (Ziffer 12f) – gewählt, wird keine modifizierte PGN-Datei gespeichert.

12f) HTML-Datei-Modus:

Die Checkbox "Partiedaten → HTML" bewirkt die Ausgabe der unter Ziffer 12e) angesprochenen Clipboard-Daten in eine HTML-Datei zuzüglich PGN-Partiekopf, PGN-Tags der PGN-Datei sofern vorhanden, diverse Partieauswertungen sowie Diagramme mit den probabilistischen Partieresultaten für jede einzelne Partie. Aufgeführt werden nur diejenigen Partiezüge, für die in der geladenen PGN-Datei von Aquarium eingetragene Enginebewertungen zu finden sind oder für die AquaPGN ausnahmsweise Phantombewertungen konstruiert hat.

Die Speicherung der HTML-Datei muss in einen Ordner erfolgen, in dem sich auch die im HTML-Ordner befindlichen Dateien
jquery.flot.js,
jquery.js,
jquery.flot.barlabels.js,
LICENSE.txt
befinden. Andernfalls werden die Diagramme nicht angezeigt.

Die Datei kann mit den rotgefärbten Pfeil-Schaltflächen nach unten und oben gescrollt werden.

Die Züge sind im Einklang mit den Zugbewertungssymbolen farbkodiert. Liegt keines vor, bleibt es bei den Grundfarben weiß oder grau. In der beispielhaft mitgelieferten Datei AquaPGN.html im Ordner „HTML“, die während des Programmablaufs nach dem Öffnen modifiziert und daraufhin wieder unter neuem Namen zu speichern ist, können alle Farben mit 6-stelligen Hexadezimal-Ziffern (0-9, A-F, a-f) definiert werden.

Die in AquaPGN.html voreingestellten und vom Anwender modifizierbaren Zugqualitätsfarben sind:

#00FF84 (!!)
#80FFC1 (!)
#B3FFDA (!?)
#FFB3FF (?!)
#FF80FF (?)
#FF4DFF (??).

Dieselben Farben werden auch von der Daten-Tabelle in AquaPGN.ods verwendet. Im Internet findet man zum Beispiel unter eine komfortable Farbauswahl mit vorangestelltem "#".

Auch im HTML-Datei-Modus werden die oben im Clipboard-Kapitel erwähnten Elo-Auswertungen angezeigt, sofern die PGN-Datei entsprechende Daten hergibt.

Wird in der AquaPGN-GUI nur der HTML-Datei-Modus – eventuell in Verbindung mit dem Clipboard-Modus (Ziffer 12e) – gewählt, wird keine modifizierte PGN-Datei gespeichert.

12g) Formatierte Züge in der PGN-Datei:

Dieses Feature macht sich die Aquarium-Kommentar-Stile zunutze, die normalerweise während der Kommentierung per Hand mittels des Aquarium-Reiters "Kommentare" sowie Klick auf die linke Schaltfläche "Komment." und anschließendem Klick auf "Stile" Verwendung finden. Die AquaPGN-GUI hält rechts oben eine Checkbox "Zugstile" bereit, mittels der guten und schlechten Zügen in den generierten PGN-Dateien spezielle Stile, insbesondere Farben, zugewiesen werden. Betroffen sind die unter Abschnitt 12a) aufgeführten 6 Zugqualitäten, wobei diese nicht zwangsläufig auch mit einem Zugbewertungssymbol versehen sein müssen, um formatiert werden zu können.

Definiert werden in Aquarium diese Stile nach Wahl des Reiters "Kommentare" sowie Klick auf das Pfeilsymbol unter der linken Schaltfläche "Komment." oder ganz einfach mit der Tastenkombination Umschalttaste-S sowie anschließendem Klick auf "Stile editieren". Man findet sich dann in der GUI "Besondere Stile ändern...". Die dortige Liste unter "Name des Stils" enthält bereits Stilkategorien namens
"Guter Zug" (in AquaPGN gleichbedeutend mit "klar vorteilhafter Zug" - "!"),
"Interessanter Zug" (in AquaPGN gleichbedeutend mit "leicht vorteilhafter Zug" - "!?"),
"Zweifelhafter Zug" (in AquaPGN gleichbedeutend mit "fragwürdiger Zug" - "?!"),
"Schlechter Zug" (in AquaPGN gleichbedeutend mit "schwacher Zug" - "?").

AquaPGN verwendet diese sowie die beiden nachfolgenden Stilkategorien:
"Besonderer Stil 22" für extrem vorteilhafte Züge ("!!"),
"Besonderer Stil 23" für miserable Züge ("??").

Die detaillierte Definition dieser 6 Stile in Aquarium ist im Prinzip Sache des Anwenders. Gleichwohl sollen hier einige Tipps Erwähnung finden:

Mausklick auf die Schaltfläche "Stile editieren…".
Wahl eines zu editierenden Stils in der Liste "Name des Stils", wobei hier nur die 6 Stile zwischen "Guter Zug" und "Besonderer Stil 23" relevant sind.
In der Liste "Untergeordnete Stile" muss "Zug" selektiert sein.
Oben rechts ist die "Priorität" aufgeführt, die nicht geändert werden sollte, da AquaPGN diese verwendet.
Mit Selektion der 4 Checkboxen "Allgemein nicht berücksichtigen" lassen sich Schriftfont, -größe, Text- und Hintergrundfarbe wählen, ferner kann auch der Schriftstil manipuliert werden. Mindestens eine dieser Checkboxen sollte selektiert oder zumindest der Schriftstil geändert werden, ansonsten würde sich der gewählte Stil vom allgemeinen Stil nicht unterscheiden.

Die gewählten Stile sollten sich von den allgemeinen Stilen zur Konfusionsvermeidung klar abheben. Diese werden in der Aquarium-GUI nach Mausklick auf das Fischsymbol oben links unter "Optionen" – "Darstellungsoptionen" – "Notationsstil" eingestellt. Die dortigen kryptischen Kategorien haben folgende Bedeutung:
"Main line": Partiezüge;
"Main branch": Variantenzüge;
"Simple branch": Untervariantenzüge;
"Text comment": Anwenderkommentare;
"Complex branch": erster Zug einer Variante – da AquaPGN diese Züge mit Zugstilen kennzeichnet, wenn sie als gute oder schlechte Züge zu loben oder zu brandmarken sind, sollte hier eine kluge unterscheidungskräftige Stilwahl erfolgen.

Nochmals: alle genannten 6 + 5 = 11 Stile sollten (farblich) vernünftig differenziert werden können.

13) Automatische Partieanalyse per Fernsteuerung von Aquarium:

Aquarium verfügt über eine vom Informationsgehalt her sehr eingeschränkte "Partieanalyse" und eine Analyse "Grobe Fehler". Wenn diese nicht zusagen oder wenn sie nicht wie gewünscht gelingen sollten (vgl. die Diskussion im Rybka-Forum), können die zu untersuchenden Partiezüge innerhalb von Aquarium wahlweise im Single- oder im Multivariantenmodus mit Engine-Bewertungen und weiteren interessanten Informationen versehen werden (um dann anschließend die automatische Kommentarfunktion von AquaPGN zu starten).

Wem das zu mühsam erscheint, mag einen Blick auf die AquaPGN-GUI-Sektion "Aquarium Partieanalyse" werfen. Damit lässt sich die Hinzufügung der Engine-Bewertungen in Aquarium per Fernsteuerung von Aquarium aus AquaPGN heraus automatisieren. Wer dies wagen sollte, sollte sich jedoch im eigenen Interesse die Hinweise zur Vorbereitung, die nach dem Start dieser Funktion erscheinen, genau zu Gemüte führen und beachten. Immerhin schließt der Verfasser jegliche Haftung für etwaige Schäden aufgrund von Fehlfunktionen von AquaPGN und insbesondere aufgrund von Fehlfunktionen dieses speziellen Programmfeatures aus (vgl. die beigefügte Datei "COPYING"). Mystizistisch ausgedrückt: Nach Start dieser Programmfunktion liegt der Computer des Anwenders in der Macht des Schicksals! Für schreckhafte Gemüter ein Vorschlag zur Güte: Bescheiden die Partieanalyse mit nur wenigen Halbzügen beginnen und anschließend prüfen, was so alles abgestürzt ist …

Einstellen lassen sich zum einen die "Analysezeit pro Zug in Sekunden", die jedoch bei Wahl der Funktion "Varianteneinfügung erst nach nächster Variantenberechnung" deutlich verlängert werden kann. Damit wird Aquarium zweckmäßigerweise die Möglichkeit eröffnet, erst die laufende Variantenberechnung abzuschließen, bevor sie in die Notation eingefügt wird. Dieses Feature kann jedoch bei Mattbewertungen den Dienst versagen. Stockfish zum Beispiel kann bei einer maximalen Analysetiefe von "d127" ein Matt ankündigen und dann Feierabend machen. Dann stockt auch die Einfügung der Enginebewertung. Deshalb wurde in AquaPGN eine Notbremse eingebaut: Es wird maximal die dreifache normale Analysezeit auf eine Reaktion der Engine abgewartet. Tut sich bis dahin nichts, wird die momentan aktuelle Bewertung in die Notation eingefügt.

Bei der Wahl der "Halbzüge ab Ende des Analysebereichs" ist zu beachten, dass die Partiezüge von hinten nach vorne abgearbeitet werden. Wenn also die eingegebene Anzahl von Halbzügen kleiner als die Anzahl aller Partiehalbzüge ist und die Analyse am Partieende begann, bleiben Eröffnungszüge unbewertet.

Mit Wahl des Single- bzw. Multivariantenmodus werden (bei korrekter Vorbereitung von Aquarium) natürlich entweder nur eine Variante oder aber mehrere Varianten pro Halbzug in die Notation eingetragen.

Und infolge irgendwelcher Komplikationen mit einer Aquarium-programminternen Identifikationsnummer der Notationsfenster-Titelleiste, deren Wert erfahrungsgemäß entweder 1 oder 2 beträgt, musste eine Auswahlliste in die AquaPGN-GUI eingefügt werden, mit der eine "INSTANCE1" (Wert: 1), "INSTANCE2" (Wert: 2) oder "INSTANCE3" (Wert: 3) zwecks Gelingens der ganzen Aktion gewählt werden kann. Es muss leider dem User vorbehalten bleiben, die richtige Einstellung auf seinem System zu eruieren.

Hierzu kann man sich des Tools Au3Info.exe bedienen, das sich im downloadbaren Programmpaket von "AutoIt" befindet. Ferner kann es von der Webseite einzeln heruntergeladen werden. Nach dem Start muss das "Finder Tool" auf die Titelleiste mit dem Text "Notation" des Notationsfensters von Aquarium gezogen werden. Unter "Basic Control Info" lässt sich dann folgendes ablesen:

Class TDockHeader
Instance: x

wobei das "x" für die gesuchte Instanz steht. Achtung: Erfahrungsgemäß kann sich diese Instanznummer aus unerfindlichen Gründen (Tabulator-Reihenfolge?) ändern.

AquaPGN führt Mausklicks im "Analyse"-Fenster von Aquarium durch. Der Mauszeiger ist dabei im Fenster zentriert. Eine etwaige Windows-Taskleiste auf der linken oder oberen Seite wird vom Programm berücksichtigt.

Während der Analyse durch die Schachengine kann zu einem anderen Fenster bzw. Programm gewechselt werden. Wenn dann von Aquarium eine Enginebewertung einzufügen ist, wechselt AquaPGN im Hintergrund hoffentlich automatisch zu Aquarium und nach getaner Arbeit zurück zum zuvor verwendeten Fenster bzw. Programm.

14) Sonstiges in der AquaPGN-GUI:

Rechts neben der Schaltfläche „Start“ findet sich eine Auswahlliste für folgende 7 Schachprogramme:

Aquarium,
Arena,
Kvetka,
Lucas Chess,
pgn4web,
Scid vs. PC,
Shredder Classic 4.

An der zu speichernden neuen PGN-Datei werden einige Modifikationen vorgenommen, sofern Arena, Kvetka, Lucas Chess, Scid vs. PC oder Shredder Classic 4 selektiert werden.

Die Einstellungen für Aquarium und pgn4web sind identisch.

Für Arena, Lucas Chess, Scid vs. PC und Shredder Classic 4 müssen die Klammern um Zugbewertungssymbole entfernt werden.

Zusätzlich müssen für Arena und Shredder Classic 4 nebeneinander stehende Kommentare jeweils zu einem Kommentar zusammengefasst werden, andernfalls wird nur der erste gezeigt.

Arena, Kvetka und Shredder Classic 4 können keine Unicode-Zeichen sowie Zeichen des hinteren Bereichs der ASCII-Tabelle (z. B. das feste Leerzeichen) darstellen, somit auch nicht korrekt die mit den Kommentar-Textbausteinen #SbsU#, #Z-a-F# und #Z-z-F# (Figurinen-Darstellung) repräsentierten Informationen wegen der dort verwendeten Unicode-Zeichen. Alternativ-Textbausteine sind ja vorhanden. Gleiches gilt natürlich für User-Textbausteine, die solche Zeichen enthalten. Diese können einfach durch selbst erstellte alternative Text-Bausteine ersetzt werden. Nichtsdestoweniger versucht AquaPGN die vom Programm verwendeten Unicodezeichen durch darstellbare ASCII-Zeichen zu ersetzen, sofern eines der erwähnten 3 Alternativprogramme gewählt wird.

Alle für die AquaPGN-GUI relevanten Einstellungen lassen sich individuell als Parameter laden und speichern. Was ein Klick auf "links", "alles selektieren", "rechts", "links", "alles deselektieren", "rechts" bewirkt, mag der Anwender selbst herausfinden. Übrigens wird nicht jeder Klick auf x-beliebige Checkboxen mit der erwarteten Reaktion belohnt. Umgekehrt wird mitunter eine Checkbox initialisiert, obwohl sie gar nicht angetastet wurde. Das Programm weiß in einigen Fällen durchaus kontraproduktive Orders zu vermeiden.

Sollte die Größe der Programm-GUI die Bildschirmauflösung überschreiten, muss nicht gleich Letztere erhöht werden. Ab Windows 7 soll es eine Einstellung - das Ausschalten von Aero Snap - geben, die beim Versuch, ein Fenster über den Bildschirmrand hinweg zu verschieben, dieses verkleinert. Hmmm. Man hätte dann immerhin auf alle Bereiche der so größenreduzierten GUI Zugriff, wenn man sie denn noch im Einzelnen zu erkennen vermochte. Problemlösung à la Microsoft. Komfortabler ist da schon das im Internet frei erhältliche Tool "AltDrag": Bei gedrückter "Alt"-Taste lassen sich Fenster und damit auch die Programm-GUI ohne Größenveränderung mit der Maus beliebig über den Bildschirmrand hinweg verschieben, wobei der vorhergehende Mausklick an jeder beliebigen Fensterposition erfolgen kann.

Auf englischsprachige Programmtexte kann umgeschaltet werden per Klick auf die Schaltfläche mit der Bezeichnung "English" am unteren linken Rand der AquaPGN-GUI. Sollte dort die Bezeichnung "Deutsch" lauten, würde ein solcher Klick die Wahl von Deutsch als GUI-Amtssprache bewirken.

15) Schlussbemerkungen:

AquaPGN wurde erstellt mit AutoIt3 (© 1999-2018 Jonathan Bennett & AutoIt Team).

Das Programmpaket enthält:


Die neueste Version von AquaPGN wurde getestet mit Aquarium 2019. Die modifizierten PGN-Dateien wurden zum einen natürlich mit Aquarium selbst getestet, sodann ein wenig mit Arena, Kvetka, Lucas Chess, Scid vs. PC, Shredder Classic 4 und mit dem Internet-PGN-Viewer pgn4web (Version 2.90), der für die Veröffentlichung kommentierter Partien und Studien auf dieser Webseite Verwendung findet. Natürlich lassen sich mit diesem Programm PGN-Dateien auch offline betrachten, wenn man den richtigen Browser wählt (zum Beispiel Firefox, nicht jedoch den russischen Yandex).

Keine Software ist fehlerfrei, AquaPGN schon gleich gar nicht, weil auch „Aquarium“ extrem komplex ist. Das Programm macht komplizierte Sachen und man kann sich schließlich als einsamer Einzelprogrammierer vor der Veröffentlichung nicht ewig dem Testen hingeben. In diesem Sinne werden die fehlerfrustrierten Anwender als unfreiwillige Beta-Tester missbraucht und angestiftet, von der nachfolgend aufgeführten E-Mail-Adresse regen Gebrauch zu machen, um Gelegenheit zu geben, mit einer neuen Programmversion die schändlichen Fehltritte von AquaPGN auszumerzen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenprinzip#Bananenware).

Sofern der Anwender PGN-Dateien kommentieren oder Engine-Bewertungen verändern lässt, Daten in das Clipboard schreiben oder auf dem Monitor ausgeben lässt, wird er unweigerlich mit dem Schneckentempo von AquaPGN konfrontiert werden. Bei mehr als einer Partie pro PGN-Datei geht das Programm sehr schnell in die Knie. AutoIt3 ist eine Interpretersprache und deshalb mitunter quälend langsam, ermöglicht aber andererseits extrem einfallsreiche Anwendungen ohne immensen Arbeitsaufwand. Es ist ein Kompromiss!

Kontakt: mail@konrod.info


zip-Icon

Programm AquaPGN - Entwicklungsversion 12. August 2020
ZIP-Datei [1,88 MB]: AquaPGN.zip








 

Finito ♦ Aus die Maus ♦ Schicht im Schacht ♦ Klappe zu - Affe tot

So long ♦ See You Later, Alligator - In A While, Crocodile ♦ Over And Out