Eine für fast alle Schachprogramme unlösbare Studie
ScpcPGN - Download:
Programm ScpcPGN - Entwicklungsversion 19. Januar 2021
ZIP-Datei [1,76 MB]: ScpcPGN.zip
ScpcPGN - ein Windows-Programm, das die Welt nicht braucht, allenfalls einige Nutzer der Schach-GUI Scid
vs. PC.
Was kann ScpcPGN?
Die intelligente Bearbeitung von PGN-Dateien, die mit Scid vs. PC kommentiert wurden nebst Erzeugung von
Browser- sowie Tabellenkalkulationsdateien mit Spielanalysen. Es macht sich dabei die im
Artikel
„Bewertungsrelevanz-Reduktion“ beschriebenen Erkenntnisse zu eigen.
1) Das Programmpaket enthält:
ScpcPGN.au3:
das Skript für AutoIt3; um es entweder per Doppelklick oder alternativ per AutoIt3.exe
oder AutoIt3_x64.exe zu starten, muss eine AutoIt Version 3 von
von hier
heruntergeladen werden;
ScpcPGN_x64.exe:
das ausführbare Programm für Windows-64bit-Systeme;
ScpcPGN.par:
die Datei mit den Programmparametern, die bei Programmstart geladen werden, sofern
sich diese Datei im Verzeichnis von ScpcPGN.exe oder – sofern das Skript ScpcPGN.au3
mit AutoIt gestartet wird – im Verzeichnis des AutoIt-Start-Programms befindet; sofern
ScpcPGN.par nicht im Programmpfad gefunden wird, werden programminterne Parameter
verwendet;
ScpcPGN.html:
HTML-Datei, die im HTML-Datei-Modus geladen und zwecks späterer Betrachtung und
Informationsgewinnung modifiziert und sodann (unter anderem Namen!) im „HTML“-Ordner
gespeichert wird; sie muss sich im Verzeichnis von ScpcPGN.exe oder – sofern das
Skript ScpcPGN.au3 mit AutoIt gestartet wird – im Verzeichnis des
AutoIt-Start-Programms befinden;
HTML-Ordner:
enthält Dateien, die bis auf *.html-Dateien nicht verändert werden sollten; die Datei
ScpcPGN_Analyses.html dient der Betrachtung der von ScpcPGN stammenden PGN-Analysen in
einem Browser; jede per ScpcPGN kreierte HTML-Datei sollte in einen derartigen
HTML-Ordner gespeichert werden, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten;
ScpcPGN_deutsch.nag und ScpcPGN_english.nag:
die Dateien mit den NAG-Textbausteinen und -Ersetzungen, die bei Verwendung solcher
Textbausteine in der jeweils gewählten Landessprache geladen werden, sofern sich die
Datei im Verzeichnis von ScpcPGN.exe oder – sofern das Skript ScpcPGN.au3 mit AutoIt
gestartet wird – im Verzeichnis des AutoIt-Start-Programms befindet;
ScpcPGN.ods:
Tabellendatei für LibreOffice (eventuell auch für MS Excel);
ScidvsPC_Variations.pgn (von Scid vs. PC erzeugte Originaldatei mit
Enginebewertungen)
und
ScpcPGN_Analyses.pgn (von ScpcPGN analysierte Datei):
PGN-Dateien mit Engine-Bewertungen zumeist im Multivariantenmodus zur Betrachtung der
von ScpcPGN stammenden PGN-Modifikationen in Scid vs. PC;
ScpcPGN.kxf, Zugbewertungssymbole_Schema_Info.kxf und
Stellungsbewertungssymbole_Schema_Info.kxf:
3 GUI-Dateien für den GUI-Designer Koda (eine korrekte Zusammenarbeit zwischen dem
SciTE-Editor und Koda inklusive Skript-Update setzt voraus, dass im Skript in den
Zeilen "#Region ### START Koda GUI section ### Form=........" die Pfade der
Koda-Dateien gemäß ihren Speicherorten auf dem Anwender-Computer korrekt bezeichnet
sind);
COPYING.txt:
der Text der GNU General Public License;
GPL.pdf:
der Text der GNU General Public License im PDF-Format.
2) Automatische Partiekommentierung per Fernsteuerung von Scid vs. PC:
ScpcPGN ist für seine Analyse-Funktion auf Partien angewiesen, die von Scid vs. PC kommentiert und in
PGN-Dateien gespeichert wurden. Scid vs. PC verfügt jedoch über eine nur eingeschränkte automatische
Partiekommentierung, da sie keinen Multivariantenmodus („MultiPV“), der mehrere Varianten pro Partiezug in die
Notation einfügt, anbietet. Es sei verwiesen auf diese unfruchtbare
Diskussion mit dem Programmautor Steven Atkinson. ScpcPGN ist zwar in der Lage, jeweils
nur eine kommentierte Variante pro Partiezug (Singlevariantenmodus) zu verarbeiten, die Analyse-Funktion wird
dadurch aber erheblich eingeschränkt.
Es bleibt aber noch die Option der manuellen Zugkommentierung per Klick auf den Schalter „++V“ mit dem Tooltip
„alle Varianten hinzufügen“ im Engine-Analyse-Fenster. Rechts daneben lässt sich die Variantenzahl einstellen.
Das Problem ist nur die Arbeit, die mit den ständigen Klicks verbunden ist, von der Einhaltung einer festen
Rechenzeit für alle zu kommentierenden Partiezüge ganz zu schweigen.
Nun kommt ScpcPGN ins Spiel. Über die ScpcPGN-GUI-Sektion "Scpc Partieanalyse" lässt sich die Hinzufügung der
Engine-Varianten und -kommentare in Scid vs. PC per Fernsteuerung aus ScpcPGN heraus automatisieren. Wer dies
wagen sollte, sollte sich jedoch im eigenen Interesse die Hinweise zur Vorbereitung, die nach dem Start dieser
Funktion per Betätigung des Schalters „Start Partieanalyse“ erscheinen, genau zu Gemüte führen und beachten.
Immerhin schließt der Verfasser jegliche Haftung für etwaige Schäden aufgrund von Fehlfunktionen von ScpcPGN
und insbesondere aufgrund von Fehlfunktionen dieses speziellen Programmfeatures aus (vgl. die beigefügte Datei
"COPYING"). Mystizistisch ausgedrückt: Nach Start dieser Programmfunktion liegt der Computer des Anwenders in
der Macht des Schicksals! Für schreckhafte Gemüter ein Vorschlag zur Güte: Bescheiden die Partieanalyse mit
nur wenigen Halbzügen beginnen und anschließend prüfen, was so alles abgestürzt ist …
Einstellen lassen sich zum einen die "Analysezeit pro Zug in Sekunden".
Bei der Wahl der zu kommentierenden"Halbzüge vorwärts (+x) / rückwärts (-x)" ist zu beachten, dass die in
betreffender Spielrichtung zur Verfügung stehenden Partiehalbzüge nicht den eingegebenen Wert überschreiten.
Eine Wahl des Single- bzw. Multivariantenmodus sucht man hier vergebens. Diese ist – wie bereits oben
beschrieben – im Engine-Analyse-Fenster zu treffen.
Kommen wir nun zum heikelsten Punkt. Der Schalter „++V“ im Engine-Analyse-Fenster muss von ScpcPGN mittels
einer Identifikationsnummer gefunden und betätigt werden. Diese Nummer muss in die ScpcPGN-GUI unter
„Instance“ eingetragen werden. Das Problem ist allerdings, dass sie sich je nach Fenster-Anordnung in Scid vs.
PC ändert.
Es wird deshalb folgende Fenster-Anordnung empfohlen:
Brett links oben;
Fenster „Partieinformationen“ links unter dem Brett;
„PGN-Fenster“ rechts oben;
Engine-Analyse-Fenster rechts unter dem „PGN-Fenster“.
Bei dieser Fenster-Anordnung beträgt die „Instance“ erfahrungsgemäß 9 oder 10 – mit Betonung auf 10. Dieses
Setup hat ferner 2 Vorteile. Es enthält nur, was für die Kommentierung erforderlich ist und man kann den
Fortschritt der Varianteneinfügung im PGN-Fenster direkt verfolgen.
Da letztendlich dem Anwender vorbehalten bleiben muss, die richtige Einstellung auf seinem System zu eruieren,
noch ein Tip: Zur Ermittlung des zutreffenden „Instance“-Werts kann man sich des Tools „Au3Info.exe“
bedienen, das sich im downloadbaren Programmpaket von AutoIt befindet. Ferner kann es von dieser
Webseite
einzeln heruntergeladen werden. Nach dem Start muss das „Finder Tool“ im Engine-Analyse-Fenster auf den
„++V“-Schalter mit dem Tooltip „alle Varianten hinzufügen“ gezogen werden. Unter „Basic Control Info“ lässt
sich dann folgendes ablesen:
Class: Button
Instance: x
wobei das „x“ für die gesuchte Instanz steht.
Während der Analyse durch die Schachengine kann zu einem anderen Fenster bzw. Programm gewechselt werden. Wenn
dann von Scid vs. PC eine kommentierte Variante einzufügen ist, wechselt ScpcPGN im Hintergrund hoffentlich
automatisch zu Scid vs. PC und nach getaner Arbeit zurück zum zuvor verwendeten Fenster bzw. Programm.
3) Bearbeitung und Auswertung von Engine-Varianten und -Kommentaren:
ScpcPGN verwendet Engine-Varianten und -Kommentare, die von Scid vs. PC bei laufender Engine-Analyse per
manuellem oder automatischem Klick auf den Schalter „++V“ im Engine-Analyse-Fenster in die Spielnotation
eingefügt werden.
Diese Engine-Kommentare können wahlweise für die automatische Kommentierung von Partiezügen und/oder Varianten
mit diversen Analysedaten und/oder Zugbewertungssymbolen (!!, !, !?, ?!, ? und ??) und/oder für die Erzeugung
einer zu speichernden Analyse-HTML-Datei und/oder die Speicherung von Analysedaten in der Zwischenablage für
ein Tabellenkalkulationsprogramm verwendet werden.
Geladen wird eine solchermaßen von Scid vs. PC präparierte PGN-Datei per Klick auf die Schaltfläche „Start der
PGN-Datei“.
4) Einfügung von Partiezug-Kommentaren in die PGN-Datei:
ScpcPGN fügt nach denjenigen Partiezügen, für die ihm Scid vs. PC Daten liefert, Kommentare ein. Hierzu
ersetzt es die vom Anwender in der ScpcPGN-GUI im Texteingabefeld unter der Überschrift „Einfügung von
Partiezug-Kommentaren“ verwendeten Textbausteine im Format #…#, sofern diese Option gewählt wird. Viel
komfortabler ist aber die Definition des Texts in der mitgelieferten „Scpc.par“-Datei per beliebigem Editor in
Zeile 18.
Folgenden Textbausteine stehen zur Verfügung:
#M/S-V-M#
Multi- ("M") oder Singlevariantenmodus ("S");
#V_Nr#
Nummer der Partiezugvariante im von Scid vs. PC vorgegebenen Ranking aller Varianten
des betreffenden Partiezuges; die Rangordnung wird primär nach höherer Analysetiefe
der Varianten und sekundär bei gleicher Analysetiefe nach besserer Bewertung
festgelegt; insofern kann bei unterschiedlichen Analysetiefen schon mal die 1.
Variante die schlechtere Bewertung haben, was irritieren mag, aber folgerichtig
scheinbar günstige, aber auf tönernen Füßen stehende Bewertungen vom Sockel stößt;
falls keine Partiezugvariante existiert, wird ein ">x" mit x = die Gesamtzahl aller
Varianten angegeben;
#ZbQ#
Zugbewertungsquelle: "→" falls die Partiezugbewertung von der optimalen Bewertung des
nachfolgenden Partiezuges übernommen werden kann, hilfsweise "↓" falls die
Partiezugbewertung von einer Variantenzugbewertung des aktuellen Partiezuges
übernommen werden kann oder "–" falls überhaupt keine Bewertung verfügbar ist; im Fall
der 1. Alternative sowie des Multivariantenmodus und des Vorhandenseins einer
Partiezugvariante erlaubt sich ScpcPGN einen kleinen Trick: die übernommene optimale
Bewertung des nachfolgenden Partiezuges verschafft sich sogar Geltung bei der
Ermittlung der Bewertungsdifferenzen zu Varianten des Partiezuges, sodass Widersprüche
vermieden werden;
#Bwt#
Stellungsbewertung entsprechend den obigen Ausführungen unter „#ZbQ#“;
#BwtCeval#
wird für Scid vs. PC und Aquarium umgewandelt in „[%eval x]“, um diesen Programmen
eine Enginebewertung für einen Bewertungschart zur Verfügung zu stellen;
Scid vs. PC:
Auswahl von Scid vs. PC laut Ziffer ?): Umwandlung in „[%eval ±x.xx]“, wobei „x.xx“
eine Dezimalzahl darstellt; der komplette Ausdruck „[%eval ±x.xx]“ ist in Scid vs. PC
unsichtbar, wenn im Menü „PGN“ → „Ausgabe“ → „Feld-/Pfeilcodes verbergen“ das Häkchen
gesetzt wird; der Baustein sollte an der linken Seite des Kommentars ohne
anschließendes Leerzeichen positioniert und nicht mit einem Erläuterungstext verknüpft
werden; Darstellung des Bewertungsdiagramms per Klick auf „Werkzeuge“ in der
Menüleiste und auf „Partiebewertungsgrafik“ im Menü, sodann Klick auf „Grafik“,
„Optionen“, „Bewertung“;
Aquarium:
Auswahl von Aquarium laut Ziffer ?): Umwandlung in „[%eval x]“, wobei „x“ eine
Ganzzahl darstellt; der Ausdruck „[%eval ]“ ist in Aquarium unsichtbar, nur die
Bewertung wird hinter dem Zug als Dezimalzahl angezeigt und der Ausdruck wird durch
ein Leerzeichen ersetzt; der Baustein kann an jeder Stelle des Kommentars
positioniert werden und sollte nicht mit einem Erläuterungstext versehen werden;
Darstellung des Bewertungsdiagramms per Klick auf „Analyse“ in der Menüleiste und auf
die Schaltfläche „Graph“;
#BwtCScid#
eine exklusiv Scid vs. PC vorbehaltene Darstellung der Enginebewertung im Format
„±x.xx“; die Auswahl laut Ziffer ?) muss auf „Scid vs. PC“ lauten, andernfalls wird
der Baustein einfach ersatzlos eliminiert; die Bewertung ist in Scid vs. PC immer
sichtbar; der Baustein sollte an der linken Seite des Kommentars positioniert werden
und kann links mit einem Textkommentar kombiniert werden, der jedoch keinen
Bindestrich enthalten sollte; die Darstellung des Bewertungsdiagramms erfolgt wiederum
per Klick auf „Werkzeuge“ in der Menüleiste und auf „Partiebewertungsgrafik“ im Menü,
sodann Klick auf „Grafik“, „Optionen“, „Bewertung“;
#Tiefe#
Analysetiefe in Halbzügen;
#Eng#
der von Scid vs. PC gelieferte Name der Schach-Engine; sofern in der ScpcPGN-GUI die
Option „Änderung des Engine-Namens in Kommentierung“ gewählt wird, übernimmt ScpcPGN
stattdessen den im darunter befindlichen Texteingabefeld enthaltenen Text und – falls
es dort den Baustein #Original# vorfindet – ersetzt diesen mit dem
Original-Engine-Namen von Scid vs. PC;
#SbsA#
Stellungsbewertungssymbol in ASCII; nähere Informationen hierzu unter Ziffer 7);
#SbsU#
Stellungsbewertungssymbol in Unicode – könnte in einigen Schachprogrammen zu
unleserlichen Zeichen führen; nähere Informationen hierzu unter Ziffer 7);
#pPrW#
probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % ungeachtet der Zugfarbe immer aus
der Sicht von Weiß; Klarstellung: das probabilistisches Partieresultat ist keineswegs
mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit gleichzusetzen; es gilt:
Gewinnwahrscheinlichkeit = probabilistisches Partieresultat – (Remiswahrscheinlichkeit
/ 2);
#pPrS#
probabilistisches Partieresultat von 0 % bis 100 % für Weiß und (jeweils bei gleicher
Bewertung) von 100 % bis 0 % für Schwarz (empfehlenswert!);
#G-V#
Gewinn oder Verlust (-) - absolute Differenz zur nächstbesten oder besten ("-...")
Variantenbewertung;
#G-V-r#
Gewinn oder Verlust (-) im Sinne der Bewertungsrelevanz-Reduktion; im Gegensatz zum
Textbaustein #Bwt# (absolute Engine-Bewertung), wo eine negative Bewertung durchaus
günstig sein kann, nämlich für Schwarz, zeigen #G-V# und #G-V-r# gute Züge immer mit
positiven und schlechte Züge immer mit negativen Werten an;
#Opt-Q#
Optimum-Quote – Formel für Weiß/Schwarz:
Integral von -/+ ∞ bis schlechtere Bewertung / Integral von -/+ ∞ bis bessere
Bewertung in Prozent;
der beste Zug wird also mit 100 % bewertet; eine Optimumquote von 50 % bedeutet einen
suboptimalen Zug mit einer Abnahme der Bewertung von beispielsweise praktisch gewonnen
zu Ausgleich; und eine Optimumquote von 0 % würde auf einen suboptimalen Zug mit einem
Rückgang der Bewertung von irgendeiner Bewertung zu praktisch verloren
hinauslaufen;
#Opt-Q-D#
durchschnittliche Optimumquote im Partieverlauf in Prozent;
#Feh-k#
kumulierte absolute Verluste;
#Feh-D#
Durchschnitt der absoluten Verluste;
#Feh-k-r#
kumulierte relevante Verluste im Sinne der Bewertungsrelevanz-Reduktion;
#Feh-r-D#
Durchschnitt der relevanten Verluste im Sinne der Bewertungsrelevanz-Reduktion;
#Z-a-E#
aktueller Zug in englischer Schreibweise;
#Z-a-D#
aktueller Zug in deutscher Schreibweise;
#Z-a-F#
aktueller Zug in figuriner Notation, sofern der verwendete Font diese Figurine enthält
(wie etwa AqChessUnicode); nicht zu verwenden für die Programme Arena, Kvetka oder
Shredder Classic 4;
#Z-z-E#
vorheriger Zug in englischer Schreibweise;
#Z-z-D#
vorheriger Zug in deutscher Schreibweise;
#Z-z-F#
vorheriger Zug in figuriner Notation, sofern der verwendete Font diese Figurine
enthält (wie etwa AqChessUnicode); nicht zu verwenden für die Programme Arena, Kvetka
oder Shredder Classic 4.
5) Einfügung von Variantenzug-Kommentaren in die PGN-Datei:
ScpcPGN kann auch die von Scid vs. PC stammenden Variantenzugkommentare ändern und erweitern. Hierzu ersetzt
es die vom Anwender in der ScpcPGN-GUI im Texteingabefeld unter der Überschrift „Änderung der
Engine-Kommentare bei Variantenbeginn“ verwendeten Textbausteine im Format #…#, sofern diese Option gewählt
wird. Viel komfortabler ist aber die Definition des Texts in der mitgelieferten „Scpc.par“-Datei per
beliebigem Editor in Zeile 20. Natürlich übernimmt ScpcPGN wieder die vom Anwender individuell wählbaren
Erklärungstexte zwischen den Bausteinen.
Nicht alle in vorstehender Ziffer 4) aufgeführten Textbausteine machen hier Sinn. Verwendet werden können für
Varianten:
#Bwt#
#Tiefe#
#Eng#
#SbsA#
#SbsU#
#pPrW#
#pPrS#
#G-V#
#G-V-r#
#Opt-Q#
#Z-a-E#
#Z-a-D#
#Z-a-F#
#Z-z-E#
#Z-z-D#
#Z-z-F#
6) ASCII/Unicode-Zeichen in PGN-Dateien:
Scid vs. PC und Aquarium wissen mit Unicode-Zeichen in PGN-Dateien umzugehen. Erste Tests mit Arena, Kvetka
und Shredder Classic 4 verliefen indessen negativ. Sofern in der ScpcPGN-GUI als Ausgabeprogramm eines dieser
Programme gewählt werden sollten, wird ScpcPGN deshalb versuchen, einige verwendete Unicode-Zeichen in
ASCII-Zeichen umzuwandeln. Dies hat gegenwärtig noch reichlich experimentellen Charakter.
Der Zeichensatz AqChessUnicode verfügt über Schach-Unicode-Zeichen, insbesondere über die Schach-Figurinen.
Falls AqChessUnicode nicht zur Verfügung stehen sollte, dürfte folgender Download-Link hilfreich sein:
AqChessUnicode Font.
Dieser Zeichensatz liegt auch der Schach-GUI Aquarium bei.
Die in der „Scpc.par“-Datei enthaltenen und empfehlenswerten "∑"- (Summe) und "ø"-Zeichen (Durchschnitt) sind
zu finden unter hexadezimal 2211 bzw. dezimal 8721 sowie hexadezimal F8 bzw. dezimal 248.
Im Text außerhalb der eigentlichen Textbausteine sollte man an geeigneten Stellen vom festen, nicht
umbrechenden Leerzeichen (hexadezimal A0 bzw. dezimal 160) Gebrauch machen. Andernfalls könnten die
Schachprogramme solchen Text in der Notation rechtsseitig gnadenlos umbrechen.
Falls eine Auswahl von Aquarium laut Ziffer ?) stattfindet, sollte unter Umständen der normale Bindestrich
vermieden und durch den geschützten bzw. nicht umbrechenden Bindestrich (hexadezimal 2011 bzw. dezimal 8209)
ersetzt werden. Falls man jedoch gedenkt, die PGN-Dateien in Arena, Kvetka oder Shredder Classic 4 zu laden,
sollte man vom nicht umbrechenden Bindestrich mangels Unicode-Zeichen-Erkennung in diesen Programmen (sowie
übrigens auch vom festen Leerzeichen) Abstand nehmen; man könnte dann etwa den Unterstrich "_" gebrauchen.
7) Stellungsbewertungssymbole:
Diese werden im Rahmen der Kommentierung durch ScpcPGN wahlweise mit folgenden Textbausteinen automatisch
eingefügt:
#SbsA# - Stellungsbewertungssymbol in ASCII;
#SbsU# - Stellungsbewertungssymbol in Unicode.
Im ASCII-Modus werden sie wie folgt ausgegeben:
=
Ausgleich / Remis / minimaler Vorteil für Weiß oder Schwarz (vgl. NAG $10 bis $13 in
der *.nag-Datei)
+/=
Weiß hat leichten Vorteil (vgl. NAG $14 in der *.nag-Datei)
-/=
Schwarz hat leichten Vorteil (vgl. NAG $15 in der *.nag-Datei)
+/-
Weiß hat moderaten Vorteil (vgl. NAG $16 in der *.nag-Datei)
-/+
Schwarz hat moderaten Vorteil (vgl. NAG $17 in der *.nag-Datei)
+-
Weiß hat klaren Vorteil (vgl. NAG $18 in der *.nag-Datei)
-+
Schwarz hat klaren Vorteil (vgl. NAG $18 in der *.nag-Datei)
++-
Weiß hat extremen Vorteil (vgl. NAG $19 in der *.nag-Datei)
--+
Schwarz hat extremen Vorteil (vgl. NAG $20 in der *.nag-Datei)
Im 1-Zeichen-Modus werden anstatt +/=, -/=, +/- und -/+ folgende in Schachnotationen üblichen
Sonderzeichen als jeweils einzelnes Zeichen ausgegeben:
⩲, ⩱, ±, ∓.
Allein ± ist ein ASCII-Zeichen, die anderen 3 sind Unicode-Zeichen. Scid vs. PC und Aquarium werden
diese 3 Sonderzeichen korrekt anzeigen, wenn ein geeigneter Unicode-Zeichensatz wie etwa AqChessUnicode oder
Cambria verwendet wird. Auch die Clipboard-Ausgabe (vgl. Ziffer ?) greift automatisch auf diese Sonderzeichen
zurück, für ihre korrekte Darstellung ist also die Installation eines derartigen Fonts erforderlich.
Informationen über die Stellungsbewertungssymbole werden in der ScpcPGN-GUI nach Anwahl des Schalters "Info"
unter den Zeilen "Stellungsbewertungssymbole ..." sowie „Schema:“ erteilt. Die Resultate hängen ab von den
eingestellten Parametern der Bewertungsrelevanz-Reduktion sowie dem in der ScpcPGN-GUI selektierten
Stellungsbewertungsschema.
Im Fenster nach Klick auf den Schalter "komplette Analyse für ein oder zwei spezielle Engine-Bewertungen" kann
man sich natürlich auch das Resultat der Parameterauswertungen für die eingegebenen Werte hinsichtlich der
Stellungsbewertungssymbole zeigen lassen.
Diese Programmbeschreibung wird kontinuierlich fortgesetzt werden.
Kontakt: mail@konrod.info
Programm ScpcPGN - Entwicklungsversion 19. Januar 2021
ZIP-Datei [1,76 MB]: ScpcPGN.zip
Finito ♦ Aus die Maus ♦ Schicht im Schacht ♦ Klappe zu - Affe tot
So long ♦ See You Later, Alligator - In A While, Crocodile ♦ Over And Out